Finde die richtige Yogamatte
Die richtige Yogamatte, beziehungsweise das gesamte Equiment ist sehr wichtig und nicht zu unterschätzen. Natürlich musst du nicht sofort “alles zusammenkaufen”, besonders wenn du erst mit Yoga beginnst. Aber es lohnt sich, den ein oder anderen Gedanken zu ver(sch)wenden und die eigenen Bedürfnisse auszuloten. Am Ende geht es um Komfort bei den Übungen, Unterstützungen, wo der Körper seine Limits hat und ein bisschen auch um das Farb- und Geruchsempfinden. Auch die Natürlichkeit der Materialien sowie die nachhaltige Produktion spielen eine Rolle.
Hier findest du eine Zusammenfassung meiner Erfahrungswerte sowie ein paar Bewertungen gängiger Yoga-Portale.
AUF DIE MATTE, FERTIG, LOS
Es gibt Matten aus Naturkautschuk, aus Kunststoff (PVC), recycelten Kunststoff, Schafwolle, Jute, Kork, etc.
Rutschfestigkeit ist das Wichtigste, um guten Halt zu finden – besonders bei fordernden Yogastilen wie Vinyasa, Ashtanga oder gar Bikram wird viel geschwitzt und Hand- und Fußflächen werden rutschig, auch im herabschauenden Hund braucht es Sicherheit
Rasch nach dem Kauf geruchlos, wenn du mit dem Gesicht nah an der Matte bist, Achtung auf das Material
mögliche Schadstoffe sind: AZO (Lösungsmittel), DOP (Benzole im Weichmacher), im Bestfall ist die Matte frei von Phtalaten und Schwermetallen
Bei ruhigeren Yogastilen oder einem kühleren Boden in der Wohnung eher ein gefühlt „wärmeres“ Material mit PVC oder Wolle (Naturkautschuk ist kalt)
Bei empfindlichen Knien, Gelenken und für die Bequemlichkeit empfiehlt sich eine stärkere/dickere Matte (mind 5mm), auch bei sanfteren Stilen, wo du viel am Boden bist wie Yin oder langen Hatha Positionen darf es für den Rücken bequem sein
Zur Meditation sind nur Stoffe, Teppiche, Schafwolle laut den indischen Yogis energetisch durchlässig (keine Kautschuk oder PVC Materialien)
Bei viel Reisetätigkeit gibt es auch Reiseyogamatten, sehr leicht, aber zwecks Gewichtsreduktion auch sehr dünn (~1,5kg oder sogar weniger), es gibt auch rutschfeste Handtücher, die man in Hotels oder Studios auf die fremde Matte legen kann
Für eine gute Balance soll die Matte nicht zu dick sein (+7mm, herkömmliche Turnmatten), aber man kann auch einfach auf den Boden steigen
Länge der Matte bei liegenden Streck- und Dehnungsübungen: lieber länger als zu kurz, mindestens so dass eine ~1,72m große Person bei Savasana (der Endentspannung) mit gestreckten Beinen auf der Matte liegt
Reinigung – Matten mit Naturkautschuk dürfen nur mit einem feuchten Tuch und speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden, mit PVC Anteil geht auch Apfelessig mit Wasser verdünnt oder eine sanfte Seifenlauge, je mehr PVC desto einfacher kann man sie abwaschen und nass machen
Naturkautschuk: Achtung Sonneneinstrahlung! Überleg dir, ob du die Matte eher im Innenraum oder Outdoor nutzt, die Sonne kann in dem Fall die Oberfläche ruinieren, auch bleiben gerne Fussel und Staub hängen und es kann schon etwas reiben, wenn die Haut empfindlich ist, da zb die Manduka eine rauere Oberfläche aufweist
Wie nachhaltig soll es sein? Fraglich ist, woher du die Matte geografisch beziehen willst und in welchem Ausmaß du auf die Naturmaterialien achten möchtest
Die Farbe deiner Yogamatte soll für dich stimmig und angenehm sein und dir gefallen. Farben sind auch verschiedenen energetischen Zentren (Chakren) im Körper zugeordnet und es gibt eine eigene Farblehre, unruhige Muster lenken ab, Richtungslinien auf manchen Matten wie der Liforme helfen dir bei der Ausrichtung z.b. im herabschauenden Hund
So viel zu allgemeinen Erfahrungen, genauere Fakten hier…
FAKTEN-CHECK
Preis: es gibt Matten zwischen 15-200€, hier kann entscheiden, ob man am Anfang steht oder Fortgeschritten übt und wie häufig man die Matte verwenden möchte, Preis und Qualität stehen nicht zwingend in Zusammenhang
Gewicht: zwischen 1,5kg und 3,5kg
Dicke: ab 3mm – 7mm, regulär 5mm
Breite und Länge:
regulär 1,72-1,80 cm lang und 60-70cm breit, passend bis zur Körpergröße 1,75m
Matten in XL bis zu 1,90m lang und 70cm breit, ab Körpergröße 1,80m
BELIEBTE ANBIETER
Günstig ab 20€
Lotuscrafts, mehrere Preiskategorien, (hier kannst du bei mir einen Rabattcode von -10% erhalten). Der Webshop ist in Wien, der Versand erfolgt rasch. Es gibt auch Meditationskissen, Yoga Bolster, Yogakleidung.
Mittlere Preisklasse etwa 50€
B-Mat Strong, dickere Naturkautschuk Matte (besser in 2.15m länge bestellen)
AKO Yogamatte, made in Germany, Yin-Yang Earth, wundervoll zweifarbig, rutschfest, warm, angenehm für die Gelenke, leicht zu tragen, kommt mit einer Umhänge-Schnur
Teurer eher 120€ aufwärts
Liforme mit Richtungslinien
Jade Harmony teuer aber weit verbreitet
Manduka EKO oder PRO teuer, Naturkautschuk, beliebte Reisematten
Moonchild (vom Shanti Yoga Store in Wien), Naturkautschuk, Achtung Sonne, teurer
WEITERES YOGA-EQUIPMENT
Neben einer guten Yogamatte darf bei einer regelmäßigen Praxis auch nicht fehlen:
Meditationskissen Zafu
Höhe – du sollst bequem mit leicht gekipptem Becken und Knien, Beinen am Boden aufkommen
Füllung - Achtung, falls du Allergien hast gegen Getreidespelz empfiehlt sich eher Baumwolle oder Rapskugeln...
Yoga-Block, 1-2 Stk
aus Kork: stabiler, schwerer
aus einer Art Schaumgummi [Ethylvinylacetat], leichter, wackelt oftmals
gibt es in kleinerer Ausführung oder im Standard-Maß
Yoga-Gurt, dort wo die Arme eine Verlängerung benötigen oder wir uns gestützt in eine Übung länger sinken lassen möchten
Yogabolster aus dem Yin Yoga Stil, auch als wunderbares Mittel für Schulteröffnung nach langen Bürotagen oder Autofahrten geeignet. Im liegenden Schmetterling schön aufgebolstert einige Minuten entspannen…
DER VERGLEICH
Für die PreisfüchsInnen unter euch hier einige Artikel zum Vergleich, die auch als Quellen für diese Zusammenfassung dienten:
Die Farbwahl bei der Yogamatte ist ebenso bedeutend für dein Wohlbefinden